Monatsarchive: November 2012
Die Realität des Stellensuchenden
Oftmals sind die HR Abteilungen der hiesigen Unternehmen überlastet. Neben dem anspruchsvollen beruflichen Alltag bedeutet die Personalrekrutierung eine zusätzliche Belastung, für die oft wenig Zeit bleibt. Es wäre ein Mutmassung zu sagen wie viel Zeit sich ein HR Mitarbeiter für die Bewerbungsunterlagen nimmt – die Erfahrungswerte der Personalberater, Coaches und Institutionen hier in Schweiz bestätigen im Durchschnitt 3,5 Minuten für deren Durchsicht. Die ersten Qualitätsdefizite haben bestimmt hier ihre Wurzeln. Wochenlange Antwortzeiten, die Absage an den falschen Adressat, die Einladung an bereits abgesagte Bewerber, sind nur einige davon. Können sich HR Leute nicht mehr Zeit nehmen – wenn ja, warum nicht? Dürfte es nicht im Interesse der Unternehmen sein, neben … Weiterlesen
Bist du auch ein Fisch?
Du bist…
„Wir dürfen uns nicht durch die begrenzten Vorstellungen anderer Leute definieren lassen.Wir können jederzeit etwas Neues lernen, vorausgesetzt wir glauben, dass wir es können.“ (Virginia Satir)
Leben
Wenn es in deinem Leben keine Höhen und Tiefen mehr gibt – bist du tot!!
Was wünschen sich Mitarbeiter von Ihren Vorgesetzten
Anspruch an die Führungskraft
Der Arbeitsplatz dient den Mitarbeitern nicht ausschliesslich zur Sicherung des Einkommens. Die Befriedigung einer Vielzahl von psychosozialen Bedürfnissen hängt ebenfalls von der Beschaffenheit des Arbeitsplatzes, der Arbeitsinhalte und von der Qualität des Führungsverhaltens ab. Im Rahmen meiner Diplomarbeit an der FH in Zürich habe ich Mitarbeiter der Dienstleistungsbranche in der Schweiz befragt, welche Persönlichkeitsmerkmale ihnen an der Führungskraft besonders wichtig sind. Die Auswertung der Befragung erfolgte nach den Kriterien der allgemeinen Wichtigkeit, der Beeinflussung der Arbeitszufriedenheit und schlussendlich nach dem tatsächlichen Vorhandensein der Merkmale. Die Abbildung ist für jeden Laien klar – das aktuelle Führungsverhalten lässt mehr als nur zu wünschen übrig. Welche Konsequenzen sich dadurch für die Effizienz, Leistungsfähigkeit des … Weiterlesen
Normalität?
Was ist heute noch normal? Wenn ich den modernen Menschen betrachte, muss ich den Umstand anerkennen, dass der Mensch unter einer Art von geistiger und emotionaler Armut leider. Diese steht im scharfen Kontrast zu dem grossen wissenschaftlichen Wandel und den technologischen Höhenflügen der heutigen Zeit. Wodurch wird diese Armut ausgelöst? Ist es die Gesellschaft, die keine Werte mehr definiert und verfolgt? Sind es die Unternehmen, die im Kampf um die grösste Gewinnmarge den Mitarbeiter lediglich als Mittel zum Zweck benutzen oder sind es bereits unsere Familien, in denen Kinder zwar Eltern haben – diese allerdings in Vollzeit tapfer das Hamsterrad der Gesellschaft in Bewegung halten?
Das soziale Tier
Der Bestseller aus den USA stellt das aktuelle Menschenbild vor. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass der Mensch nicht das rationale Wesen ist, für das er sich gerne hält. Vielmehr sind wir soziale Wesen, deren Leben geprägt wird von Beziehungen, Intuitionen und Gefühlen. David Brooks stellt in seinem orginellen Werk vor, wie wir leben, lernen, lieben und arbeiten. Basierend auf den Erkenntnissen der Biologie, Psychologie, Neurowissenschaften und Verhaltensforschung erklärt Brooks, warum wir nicht rationale Individuen sind, sondern soziale Tiere.